Istrien im Oktober 2015 – Die Olivenpresse Grubić befindet sich in der Ortschaft Bale einige Kilometer nördlich von Fažana bei Pula entfernt. Meist ist die Herstellung von Olivenöl aufgeteilt zwischen den Plantagenbesitzern, die die Olivenbäume pflegen und ernten sowie das fertige Öl lagern und verkaufen, auf der einen Seite und den Olivenpressenbesitzern auf der anderen Seite. Selten befindet sich alles in einer Hand. Das Investitionsintensive Geschäft mit dem Olivenpressen wird nur einige Wochen im Jahr – Ende Oktober und Anfang November – betrieben. Den Rest des Jahres steht die Presse still. Dafür ist es aber diese einige Wochen ununterbrochen – Tag und Nacht – im Betrieb. Die Oliven müssen noch am gleichen Tag gepresst werden. Dies ist kein Marketingtrick, sondern wirkt sich tatsächlich maßgeblich auf den Geschmack, bzw. Qualität, des Öls aus. Nur wenige Oliven, die bereits zu fermentieren begonnen haben, können den Geschmack eines ganzen Fasses von mehreren hundert Litern verderben.
Die Olivenpresse Grubić verfügt aber auch über einige Olivenhaine und produziert eigene Olivenöle unter dem Handelsnamen Valeo, die auch gustūs vertreibt. Die Presse Grubić hat auf ihrem Hain ausschließlich istrische Olivensorten Buža (Busa) und Rošinjola porečka (Rossignola parenzana). Streng genommen sind es aber vier Sorten, denn hier werden drei Untersorten der Sorte Buža unterschieden: die weibliche, die männliche und die natürliche Buža. Tatsächlich unterscheiden sich die Öle untereinander deutlich, vor allem in der Schärfe im Nachgang. Die Grubićs produzieren nur monosorten Öle, also verschneiden die Öle nicht untereinander..